-
Material as Memory: A Conversation with Nika Neelova
In “Cascade”, Neelova’s installative exhibition at Museum der Moderne Salzburg, she weaves together reclaimed Victorian water pipes, fossilized shark teeth, and antique handrails with archaeological artifacts from the Salzburg Museum and the Mining and Gothic Museum Leogang.
-
Botanical Voices and Imperial Legacies in Johanna Binder’s “Talking Land”
With three works on display at Galerie 5020, Johanna Binder reveals the entanglement of botanical histories with imperial ambitions.
-
„Wir wollen ein Museum für alle sein“: Harald Krejci über Verantwortung und Herausforderungen
Seit zweieinhalb Jahren leitet Harald Krejci das Museum der Moderne Salzburg (MdM). Im Gespräch mit magazin53a erzählt er von politischen Herausforderungen und Chancen.
-
kurz|gefragt: Tony Cragg
Im Rahmen der Ausstellung „Zeiten“ im DomQuartier Salzburg spricht Tony Cragg über die Wechselwirkung zwischen seinen neuen Skulpturen und dem historischen Kontext der Prunkräume.
-
Face to Face: Die österreichische Porträtmalerei des 19. Jahrhunderts in einem neuen Licht
Anzeige – Die Residenzgalerie Salzburg lädt ihre Besucher:innen vom 6. Juni bis 29. September 2025 auf eine faszinierende Zeitreise ein: Mit der Sonderausstellung „Face to Face. Österreichische Porträtmalerei des 19. Jahrhunderts“ wird eine bedeutende Epoche der österreichischen Kunstgeschichte beleuchtet.
-
Das Paradies ist von begrenzter Dauer
Die Sonderausstellung „Paradise Lost“ im Dommuseum Salzburg aus konservatorischer Perspektive.
-
Plötzlich Materie. Rose English im Museum der Moderne
Die ephemeren Performances von Rose English treffen auf knall- und schallharte Museumsräume am Mönchsberg. Was geschieht, wenn eine flüchtige Kunstform in die physische Dauerhaftigkeit eines Museumsraums transferiert wird?
-
Vom Unsichtbaren im Sichtbaren. Sophie Thuns Metaphysik „Zwischen Licht und Wand“
Sophie Thun beeindruckt in ihrer Ausstellung „Zwischen Licht und Wand“ im Rupertinum durch eine vielschichtige Reflexion über Raum, Erinnerung und die Relationalität von Wirklichkeit.
-
Die wiedergefundenen Details einer verlorenen Generation
Das Museum Kunst der Verlorenen Generation zeigt die neue Sonderausstellung Reflected – Kunst als Spiegel der Gesellschaft und befragt dabei die Sammlung Böhme nach ihren vielfältigen Perspektiven auf die sozialen und politischen Umstände der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
-
Weibliche Skulpturen haben oft keinen Kopf: Ein Gespräch über Queerness, Stereotype und wie Kunst damit spielen kann
Ines Kirchschläger vom HOSI Art Kollektiv im Gespräch mit Cornelia Maier (Museum der Moderne Salzburg) über die neue queere Ausstellung Generator #3: „Queering Space!"




















