Logo magazin53a

Review

Review

Anlässlich seines 95. Geburtstags zeigt die Galerie Thaddaeus Ropac zwei Bildserien des österreichischen Künstlers Arnulf Rainer. Seine charakteristischen Übermalungen werden hier gleichzeitig zum Werkzeug der Übersteigerung und der Zerstörung vorangehenden künstlerischen Schaffens.

Sophie Thun beeindruckt in ihrer Ausstellung „Zwischen Licht und Wand“ im Rupertinum durch eine vielschichtige Reflexion über Raum, Erinnerung und die Relationalität von Wirklichkeit.

Was, wenn das Gefühl der Unsicherheit zur Alltagsrealität wird? Dieser Frage geht die aktuelle Ausstellung in der 5020 nach. Unter dem Titel Fahren ohne Ticket. In den Zwischenräumen der Sprache zeigen zehn Künstler:innen, was es heißt, sich fremd zu fühlen und das Dazugehören jeden Tag neu verhandeln zu müssen.

In der Ausstellung currently considering. rage, work, adhd, non binary, things on window ledges, the odd similarity between bypassing strangers and animals begegnen sich junge Künstler:innen ...

Newsletter

Super! Du hast nun unseren Newsletter abonniert. Oh nein! Da hat etwas nicht funktioniert. Probiere es noch einmal.

Abonniere unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Das Museum Kunst der Verlorenen Generation zeigt die neue Sonderausstellung Reflected – Kunst als Spiegel der Gesellschaft und befragt dabei die Sammlung Böhme nach ihren vielfältigen Perspektiven auf die sozialen und politischen Umstände der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Der kunstraum pro arte zeigt Werke von Beate Ronacher unter dem Titel Reigen. Im flotten Takt performt die Künstlerin auf Papier, mit Pappaufstellern, im Video und in Seilen hängend. Dabei befragt sie Kunstinstitutionen sowie Frauenrollen und reicht kunstgeschichtlichen Größen die Hand.

Eyes that Listen, Ears that See. Unter diesem surrealistisch anmutenden Titel ist in der Galerie Thaddaeus Ropac vom 30. Juli bis zum 28. September eine Ausstellung zu sehen, die sich der Gegenüberstellung von einigen bemerkenswerten und seltenen bzw. bisher nie gezeigten Werken John Cages und Joseph Beuys widmet

Mirela Baciak ist Direktorin des Salzburger Kunstvereins und Kuratorin der aktuellen Ausstellung echo*. Die Duo-Show zeigt Werke von Sung Tieu sowie Martin Beck und stellt Fragen an Resonanzräume im Kontext institutioneller Strukturen.

Die Galerie Thaddaeus Ropac zeigt in der Ausstellung "Mein Rhein" eine Reihe neuer Werke des deutschen Künstlers Anselm Kiefer. In stets überwältigenden Bildwelten kehrt der Künstler aktuell in Salzburg zu traditionsreicher Natursehnsucht sowie seiner Kindheit zurück.

In einer kurzweiligen Ausstellung zum 100. Geburtstag der Künstlerin zeigt das Museum der Moderne Werke aus Mejchars Œuvre, die Charles Baudelaire gefallen hätten.

UNSER WOCHENPLANER AUF INSTAGRAM

Die aktuelle Abfrage enthält keine Beiträge. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie Elemente veröffentlicht haben, die Ihrer Abfrage entsprechen.

Vor vier Jahren haben Boris Lesicky und Josef Pipo Eisl ihre Galerie im Salzburger Stadtteil Schallmoos gegründet: Die Elektrohalle Rhomberg. Im Interview mit Medea Canazei sprechen sie über ihr Programm, junge Künstler:innen, den Kunstmarkt und das richtige Bauchgefühl.