Gastbeitrag

SALZ. 50 Jahre Literaturzeitschrift

24. September 2025
Ein Gastbeitrag
Anzeige

Ausstellungsansicht SALZ, kunstraum traklhaus, 2025

Die Redaktion der Salzburger Literaturzeitschrift „SALZ“ hatte zu Beginn ihr Büro im Traklhaus. Zum Jubiläum kehrt „SALZ“ mit einer Ausstellung hierher zurück

1975 ging die erste Ausgabe der SALZ in Druck, seit 50 Jahren vermittelt sie Literatur, fördert Autor:innen und dokumentiert den Salzburger Literaturbetrieb. Mit rund 1400 Autor:innen und bildenden Künstler:innen, die bisher publiziert haben, hat sich SALZ auch als interdisziplinäres Medium etabliert. Die Ausstellung SALZ. 50 Jahre Literaturzeitschrift im kura-t. kunstraum traklhaus zeigt die Geschichte der Zeitschrift in ihren 200 Ausgaben als eine beziehungsreiche Geschichte von Literatur und bildender Kunst.

Das Künstler:innenkollektiv ALPINE GOTHIC fügt eine neue Position in Salzteig hinzu. Mit ihrer künstlerischen Intervention lotet das Künstler:innenkollektiv ALPINE GOTHIC die alpenländische Tradition der Gebildbrote aus: Basierend auf einer subjektiven Auswahl der Themen bzw. Texte und Bilder entwickeln ALPINE GOTHIC für diese Ausstellung Artefakte aus Salzteig: „Figurativ, abstrakt, buchstäblich kneten wir diese mit unserem inhaltlichen Ansatz – der Beschäftigung mit Phänomenen aus dem alpinen Raum – zusammen. Fügen diesem SALZbuchstabenteig Aspekte der Volkskunst hinzu, verzieren mit Ornament und einer Prise Dekor und backen daraus eine salzige Intervention.“

Ausstellungsansicht SALZ, kunstraum traklhaus, 2025

Alle 200 SALZ-Ausgaben und Materialien aus dem SALZ-Archiv zeigen deutlich, wie sich die Arbeitsweise, die Produktionsbedingungen grundlegend gewandelt haben. Briefe, Entwürfe und Manuskripte machen das sichtbar. Auch Format und Layout von SALZ haben sich immer wieder verändert – aus der Literaturzeitung ist eine Literaturzeitschrift geworden. Schwerpunkte und Reihen sind immer wieder erneuert worden, es gibt Autor:innen gewidmete Porträt-Ausgaben, Themen-Ausgaben, Salzburger Textsammlungen mit der Dokumentation des Salzburger Literaturjahres und Ausgaben zu den Rauriser Literaturtagen.

Die Ausstellung präsentiert außerdem die Jubiläumsausgabe SALZ 200/201: Die Literaturzeitschrift als begehbare Installation wächst in den Raum hinein, Textbahnen breiten sich aus, laden zum Lesen ein. Über 30 Autor:innen haben das SALZ-Archiv der letzten 50 Jahre durchforstet und reagieren mit neuen Texten auf ihre Funde aus früheren Ausgaben. Die Jubiläumsausgabe 200/201 versteht sich als „lebende Anthologie“, eröffnet damit den Blick in die Geschichte, im Dialog mit neuen Texten. Alle Beiträge können in der SALZ-Ausgabe nachgelesen werden.

Ausstellungsansicht SALZ, kunstraum traklhaus, 2025

Seit vielen Jahren entsteht SALZ nun, herausgegeben vom Salzburger Literaturforum Leselampe, im Büro der Leselampe im Literaturhaus Salzburg. Am 27. September feiern wir ebendort ein halbes Jahrhundert SALZ: Der Festabend stellt „die Kunst der Literaturzeitschrift“ auf die Bühne mit Impulsen von Anna Maria Stadler und Werner Michler und dem von Harald Gschwandtner moderierten Podium mit Sabine Scholl, Josef Kirchner und Katharina Kiening.

Welche Rolle spielen Literaturzeitschriften, die auch weiterhin neu gegründet werden, heute für Autor:innen und Künstler:innen im künstlerischen Werdegang? Welche Möglichkeiten zur Gestaltung geben Literaturzeitschriften als Innovationswerkstätten abseits von Büchern? Literarische Interventionen setzen wir mit Texten aus dem SALZ-Archiv, gelesen von Christoph Mierl. Musikalisch feiern Markus Binder und HP Falkner in der Formation die goas (Attwenger unplugged) die Sprache, die Kunst und alles in allem: SALZ.

Die Ausstellung ist eine Kooperation von kura-t. kunstraum traklhaus und Literaturforum Leselampe.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Anmeldungen zum Fest im Literaturhaus unter karten@literaturhaus-salzburg.at oder 0662 422 411.

Weitere Informationen unter www.leselampe-salz.at und www.traklhaus.at

25. September, 18 Uhr

Vernissage „SALZ. 50 Jahre Literaturzeitschrift“

27. September, 18 Uhr

Fest im Literaturhaus
Strubergasse 23, 5020 Salzburg

26. September bis 18. Oktober

Ausstellungsdauer
Dienstags bis freitags, 14 bis 18 Uhr, samstags 10 bis 13 Uhr
Waagplatz 1a, 5020 Salzburg